Die Wetterkerze

Wettervorhersagen mit der Königskerze

die kleinblütige KönigskerzeOffiziell heißt sie "Verbascum thapsus", die kleinblütige Königskerze. Sie wächst nur auf kargem Boden, im Kies oder auf Schotter. Im Volksmund hat sie viele Namen: sie wird Brennkraut, Blitzkerze, Donnerkerze, Fackelblume, Frauenkerze, Goldblume, Marienkerze, Wetterkraut, Wollkraut und Zottich genannt. Im ersten Jahr erscheint eine Blattrosette mit stark behaarten und derben Blättern. Im zweiten Jahr wächst daraus ein kräftiger, ebenfalls wollig behaarter Stängel, der eine Höhe bis drei Metern erreichten kann.


die kleinblütige Königskerze Die Blüten leuchten gelb und erblühen nicht alle auf einmal. Täglich öffnen sich ein paar von ihnen.

Wichtig: sie muss von alleine aufgehen, sonst funktioniert das nicht mit der Schnee-Prognose.

Die Bergbauern haben sich vor allem beim Holzfällen auf die Vorhersagen der Wetterkerze verlassen. Damals haben sie nämlich den Schnee gebraucht, um die geschlagenen Bäume per Pferdeschlitten ins Tal zu bringen.



die kleinblütige KönigskerzeAn Mariä Himmelfahrt am 15. August ist normalerweise der Stichtag, an dem das Gewächs durch seinen Blütenstand Aufschluss über den nahenden Winter geben kann, denn man kann an jeder der Pflanzen, die in einer Region mit ähnlichen Wetterbedingungen wachsen, genau dasselbe ablesen! In den letzten Jahrzehnten soll es eine Verschiebung der Vegetationsperioden von etwa 14 Tagen geben. Daher erfolgt eine zweite Prüfung um den 30. August.





Das Lesen einer kleinblütigen Königskerze unter wetterkundlichen Aspekten ist eigentlich ganz einfach:

  • wenige Blüten bedeuten wenig Schnee,
  • viele Blüten bedeuten viel Schnee.
Der Blütenkolben bildet die ganze schneefähige Zeit ab:
  • das untere Ende entspricht dem Spätherbst,
  • in der Mitte liegt die Wintersonnenwende (21. oder 22.12.) und
  • ganz oben endet die schneefähige Zeit um Ostern.
Außerdem zeigt sie das Wetter mit ihrer Blütenspitze an:
  • neigt sie sich nach Osten, wird es schön,
  • neigt sie sich nach Westen, wird es schlecht.

Vorhersagen für den Winter 2021-2022

die Königskerzen am 15.08.2021Die Königskerze hat in diesem Jahr reichlich geblüht und eine stattliche Höhe von fast 3 m erreicht.

In den 14 Tagen vor dem 15.08.2021 und danach hatte sie jedoch keine einzige Blüte. Auch die Königskerzen in der Umgebung sahen so aus.

Von Oktober 2021 bis Ostern am 17. April 2022 soll es daher keinen nennenswerten Schneefall geben! Die Königskerze kündigt für diesen Winter wieder keine längere schneereiche Phasen an.

(Bild 1 vom 15.08.2021, Bild 2 vom 28.08.2021)

die Königskerzen am 28.08.2021

Und so war der Winter 2021-2022:

Vom 28.11.-12.12. gab es an einzelnen Tagen Schneegestöber und Schneeregen, aber keine messbare Schneehöhe. ???











Vorhersagen für den Winter 2020-2021 in Creußen

die Königskerzen am 15.08.2020Wenn die Königskerze recht hat, ist von Oktober 2020 bis Ostern am 4. April 2021 wieder ein Winter mit sehr wenig Schnee zu erwarten. Am 15.08.2020 sind an allen Königskerzen in unserem Garten und in der näheren Umgebung nur sehr wenige Blüten zu sehen.

Unsere große Königskerze hat am 15.08.2020 nur an den letzten 10 cm des etwa 100 cm langen Blütenstandes einzelne Blüten und prophezeit uns damit nur zwischen Mitte März bis Anfang April 2021 an einzelnen Tagen leichten Schneefall.
Es wird wahrscheinlich auch 2020/2021 wieder kein schneereicher Winter werden!

die Königskerzen am 15.08.2020

So war der Winter 2020-2021:

Erster Schneefall mit ca. 2 cm Neuschnee am 01.12.2020. Zwischen dem 25.12.2020 und 06.01.2021 gelegentlich leichter Schneefall mit >1 cm Neuschnee und Temperaturen um 0 Grad. Nochmal mimimaler Schneefall Ende Januar und Anfang Februar.







©17.11.2021
Diese Webseite verwendet Cookies.
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Datenschutzerklärung